Gruppentherapie

Einiges spricht dafür, Psychotherapie in der Gruppe zu machen.

Es können Methoden eingesetzt werden, für die mehrere Menschen benötigt werden, z.B. Rollenspiele oder Aufstellungen. Man kann sich Feedback oder Tipps von anderen einholen, wie es im Alltag teilweise wenig möglich ist. Oft macht man die Erfahrung, mit einem Problem nicht allein zu sein, bekommt Informationen, wie andere damit umgehen. Man kann anderen helfen, sich gegenseitig motivieren, und etliches mehr. Man kann „live“ und in einem geschützten Rahmen Hemmungen, Unsicherheiten oder andere Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen bearbeiten. Das Experimentieren im sozialen Raum, sich z.B. Aufmerksamkeit und Zeit in der Gruppe zu nehmen, oder auch mal nur zuzuhören, anderen Rückmeldungen zu geben und Rückmeldungen anzunehmen, sind nur einige Erfahrungen, die gemacht werden können. Daher schneiden in Therapie-Vergleichsstudien Kombinationen von Gruppentherapien und Einzelgesprächen besser ab als reine Einzeltherapien und es ist auch unsere persönliche Erfahrung, dass die PatientInnen, die auch an einer Gruppe teilnehmen, schneller und nachhaltiger zu einer Verbesserung ihrer Anliegen kommen.

Wir bieten aktuell mehrere Therapiegruppen mit jeweils maximal 9 TeilnehmerInnen an. Die Anliegen und Erfahrungen der TeilnehmerInnen stehen im Vordergund, wir arbeiten unter anderem mit Achtsamkeitsübungen, Trancen, Rollenspielen, Aufstellungen. Eine wertschätzende, ressourcenorientierte und humorvolle Atmosphäre ist uns dabei besonders wichtig.

Die Gestaltung der Gruppensitzungen variiert je nach TherapeutIn leicht. Beispielhaft erkläre ich Ihnen hier den Aufbau einer typischen Gruppenstunde von mir, Dr. Florian Theis. Oft gibt es ein Thema, wie z.B. Kommunikation, Stress, Emotionsregulation, Umgang mit Konflikten oder Selbstwert, also Themen, mit denen meiner Erfahrung nach jede/jeder etwas anfangen kann. Dazu bringe ich jeweils etwas Input und vielleicht eine kleine Übung ein; im zweiten Teil der Sitzung ist dann viel Zeit für die Anliegen der TeilnehmerInnen. Diese Mischung aus Struktur und freier Gruppenarbeit hat sich bisher bestens bewährt.

Die aktuellen Gruppen finden montags abends von 18 bis 19.40 Uhr, mittwochs von 9 bis 10.40 Uhr und mittwochs von 13 bis 14.40 Uhr statt.

Demnächst startet eine ADHS-Gruppe, für die wir noch einige freie Plätze haben.

Die Kosten für die Gruppen werden von der Krankenkasse übernommen.